Literaturstudien und Diskussion
Termine:
Mittwoch 13. Januar 2010 von 10-12 Uhr
Mittwoch 24. Februar 2010 von 9-12 Uhr: DA von Adelheid Müller: Förderung der logisch-mathematischen Entwicklung im Vorschulalter- Darstellung eines Fortbildungsansatzes zur Nutzung des didaktischen Potentials alltäglicher Situationen.
Mittwoch 14. Juli 2010 von 9-12 Uhr: Voraussetzungen der Sinne für die Entwicklung mathematischer Grundfertigkeiten im Kindesalter.
Mittwoch 24. November 2010 von 9-12 Uhr: Wie beeinflussen visuelle Schwierigkeiten (Winkelfehlsichtigkeit) die Entwicklung der räumlichen Vorstellung und damit die Entwicklung von mathematischen Basisfertigkeiten.
Drucken
Ort: Schönbergweg 7, 70771 Musberg
Mittwoch, 13.01.2010, 9 Uhr
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstands über das Jahr 2009
3. Bericht der Kassenführerin über das Jahr 2009
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl der Kassenprüferinnen für das Jahr 2010
6. Verschiedenes
Drucken
Weihnachtsfeier
Mittwoch 04.12.2009 20-22 Uhr
Drucken
Analyse und Reflektion der Fortbildungen JA Stuttgart (Videos)
Termin: Mittwoch 22. Juli 2009 von 9-12 Uhr
Mittwoch 16 September 2009 von 9-12 Uhr
Mittwoch 30.September 2009 von 20-22 Uhr
Drucken
Literaturstudien
Termin: Mittwoch 05. März 2009 von 9-12 Uhr
Mittwoch 10. Juni 2009 von 9-12 Uhr
Mittwoch 18. November 2009 von 9-12 Uhr
Drucken
Ort: Schönbergweg 7, 70771 Musberg
Mittwoch, 04.02.2009, 9 Uhr
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstands über das Jahr 2008
3. Bericht der Kassenführerin über das Jahr 2008
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl der Kassenprüferinnen für das Jahr 2009
6. Verschiedenes
Drucken
18.-19.3.2010
28.-29.10.2010
Dies sind geschlossene Veranstaltungen.
Auftraggeber Jugendamt Stuttgart
ReferentInnen: Adelheid Müller, Bettina Autenrieth
Drucken
Termin: Freitag 23.04.2010 von 8 -13 Uhr und Samstag 24.04.2010 von 9 -15:30 Uhr.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertageseinrichtungen, 18 Plätze.
Ort: Institut zur Therapie der Rechenschwäche, Bei den Pferdeställen 3, 72072 Tübingen,
weitere Informationen HIER
Drucken
26.-27.3.2009
08.-09.10.2009
22.-23.10.2009
Dies sind geschlossene Veranstaltungen.
Auftraggeber Jugendamt Stuttgart
Referentinnen: Adelheid Müller, Bettina Autenrieth
Drucken
29.-30.4.2009
15.05.2009 Reflektionstag im Rathaus
Dies sind geschlossene Veranstaltungen.
Auftraggeber Amt für Jugend und Soziales in Böblingen
Referentinnen: Adelheid Müller, Bettina Autenrieth
Drucken
Filmdokumentation über Fortbildungsveranstaltungen für Erzieherinnen im Sommer 2008 unter dem Gesichtspunkt des Bildungsgeschehens, Teil 2.
Termin: Mittwoch 12. November 2008 von 10-12 Uhr
Drucken
Filmsequenzen aus dem Kindergarten- Analyse unter dem Gesichtspunkt des Bildungsgeschehens, Teil 2.
Termin: Mittwoch 17. September 2008 von 9-12 Uhr
Drucken
Filmsequenzen aus dem Kindergarten- Analyse unter dem Gesichtspunkt des Bildungsgeschehens, Teil 1.
Termin: Mittwoch 11. Juni 2008 von 9-12 Uhr
Drucken
Diskussionsforum über die Dokumentation von Prof. Dr. Dr. Dr. Fthenakis: Natur-Wissen schaffen. Band 1: Dokumetation des Froschkönige- Wettbewerbs.
Termin: Mittwoch 2. April 2008 von 9-12 Uhr
Drucken
Ort: Lucas Cranach-Str. 3, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Mittwoch, 12.November 2008, 9 Uhr
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Rechenschaftsbericht des Vorstands über das Jahr 2007
3. Bericht der Kassenführerin über das Jahr 2007
4. Entlastung des Vorstandes
5. Wahl der Kassenprüferinnen für das Jahr 2008
6. Verschiedenes
Drucken
Die Fortbildungsveranstaltung des Instituts zur Therapie der Rechenschwäche / Arithmasthenie findet am 07. November 2007 um 16.30 Uhr in der Schillerschule, Bietigheim-Bissingen in Zusammenarbeit mit proLogika e.V. statt.
Referentin: Elke Kauschinger
Drucken
„Mathematik im Alltag von Kindern -
eine Entdeckungsreise in die Denkwelt der Kinder"
Momente im Alltag, die den Aufbau des mathematischen bzw. naturwissenschaft- lichen Denkens maßgeblich gestalten und beeinflussen.
In dieser Fortbildung wird es weniger um Zahlen gehen. Eine gelingende mathematische Entwicklung setzt wichtige Grundfähigkeiten im körperlichen, räumlichen und sprachlichen Bereich voraus, die auf die richtige Art verknüpft und weiterentwickelt, die Grundbausteine des mathematischen Denkens aber auch die Grundlagen für das selbstständige logische Denken bilden.
All dies geschieht im kindlichen Alltag vom Aufstehen bis zum Ins-Bett-Gehen automatisch - aber: ob förderlich oder nichtförderlich für die Entwicklung der mathematischen Grundfähigkeiten bleibt meist dem Zufall überlassen.
Diese Zusammenhänge sollen transparenter gemacht werden, damit die Hinführung zum logischen und mathematischen Denken und Handeln durch die Erzieher und Erzieherinnen aktiver beeinflusst werden kann.
Wir werden Filmsequenzen auswerten, Alltagsabläufe beleuchten, spielen und Spielideen entwickeln. Sie werden einen neuen Blickwinkel für logisch-mathematische Zusammenhänge des kindlichen Alltags gewinnen, die Denkweise und Vorstellungswelt der Kinder in dieser Hinsicht besuchen, sich in sie hineinversetzen und daraus für den Betreuungsalltag Anregungen entwickeln. ALSO: Selbst Neugierde und Freude entwickeln und Forschergeist wecken lernen.
PROGRAMM
1.) Theoretischer Kurzabriss:
Aufbau des mathematischen Denkens in der kindlichen Entwicklung.
Zum Beispiel: Was hat Sortieren mit Mathematik zu tun? Warum ist es wichtig?
2.) Entdecken dieser Momente anhand von Filmsequenzen, und eigener Beobachtungen.
Zum Beispiel: Wie kann Sortieren und Ordnen zum Verständnis der Mathematik praktisch beitragen?
3.) Formulieren eigener mathematischer und naturwissenschaftlicher Ziele für den Betreuungsalltag.
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen aus Tageseinrichtungen der Altersgruppe der Altersgruppe 2 - 6. Voraussetzungen: Wenn vorhanden, wäre es sinnvoll, dass die Teilnehmer/-innen Dokumentationen (Filmsequenzen! (5-7min) und Mitschriebe) mitbringen.
Platzzahl: 18
Leitung: Adelheid Müller und Bettina Autenrieth
Termine: (A) 09. - 10. Oktober 2008
(B) 23.- 24. Oktober 2008
Drucken
„Mathematik im Alltag von Kindern -
eine Entdeckungsreise in die Denkwelt der Kinder"
Im Plenum erarbeiteten die Teilnehmerinnen gemeinsam, wie sich beispielsweise Sortieren auf das rechnerische Denken der Kinder auswirkt. Die Erzieherinnen versetzten sich in Rollenspielen in die Erlebnis-und Denkwelt der Kinder hinein und analysierten Sequenzen aus dem Alltag der Kindertageseinrichtungen.
Die Fortbildungen werden im Rahmen des Orientierungsplanes Baden-Württemberg, Baustein 4.3. Logik - Mathe - Denken gefördert.
Drucken